Volkstanzgruppe Stainz

Tschechien


Gegenbesuch in Uherské Hradiště

Nach Corona-bedingter mehrjähriger Pause waren die Mitglieder der Volkstanzgruppe Stainz wieder auf Reise um die steirische Kultur in Europa zu verbreiten. Dazu nahmen wir gerne die Einladung jener jungen Tänzerinnen und Tänzer an, die im Jahr 2022 im Zuge des Folklore-Global Festivals bei den Stainzer Schilchertagen auftraten. Der Gegenbesuch führte uns über die Slowakei nach Tschechien nach Uherské Hradisté.

 

Für all jene unter uns, die erstmals Bratislava kennenlernen durften, war der Zwischenstopp in der Hauptstadt der Slowakei im Dreiländereck Österreich-Ungarn-Slowakei, ein überraschendes Highlight.
Auch wenn die Stadt an der Donau in ihrer bewegten Geschichte schon einiges mitgemacht hat, haben wir sie als sympathische moderne Stadt mit jugendlichem Flair und vielen einladenden Lokalen im Stadtzentrum kennengelernt. Auch die erst im 20. Jahrhundert generalsanierte Burg Bratislava hat uns mit ihrem idyllischem Burggarten, dem wunderbaren Blick auf die Innenstadt, die Donau und die daran anschließenden Kleinen Karpaten beeindruckt. Wir beschließen -jedenfalls wieder zu kommen – vielleicht mit Schiff oder Zug über das nahe Wien.

Bei der Weiterreise zu unserem Zielort Uherské Hradisté in Tschechien erinnern uns die Landschaft und die Dorfstrukturen ans Burgenland. Dort werden wir von den jugendlichen Tänzerinnen und Tänzern und deren Eltern mit einem umfangreichen Buffet mit selbstgekochten Speisen und temperamentvoller Volksmusik, die voll Begeisterung dargeboten wird, empfangen.
Wie meist bei unseren Reisen sind wir auch dieses Mal privat bei Gasteltern untergebracht, die uns bestens versorgen. Die Gastgeber haben sich ein vielfältiges Programm zum Kennenlernen ihrer Stadt überlegt. Die erste Station führt uns in einen Zoo, der einzigartig in Europa ist. Eine große Überraschung war die Art der Tiere die wir hier besichtigen konnten: in einer ehemaligen Zuckerfabrik werden von Künstlern Tiere aus Metallabfall gefertigt. Wir waren ob der Kreativität, der Vielfalt und der Einzigartigkeit begeistert.

Der nächste Programmpunkt führte uns ins Schloss und den Park Buchlovice und erfahren wir Interessantes zur Geschichte der Heimatstadt unserer Gastgruppe. Verwirrt hat uns die Tatsache, dass sich die Stadt Uherské Hradisté mit ca. 25.000 Einwohnern einen ungarischen Namen hat, sich in Tschechien befindet, aber das Zentrum der Region „Mährische Slowakei“ ist. So wie in jedem der seit Bestehen der Volkstanzgruppe bereisten Länder Europas, werden uns auch hier die historischen Zusammenhänge und Verbindungen zu Österreich bewusst.

Am Abend eröffnen wir mit zahlreichen tschechischen Volkstanzgruppen das Weinfestival, das vergleichbar mit dem Aufsteirern in Graz, von einer großen Anzahl begeisterter Gäste und Folklore-Ensembles besucht wird.
Die nächsten beiden Tage stehen nach einem imposanten mehrstündigen Trachtenumzug von den Weinkellern am Stadtrand bis ins Zentrum im Zeichen volkskultureller Auftritte. Wir dürfen an mehreren Standorten unser Können zeigen und ernten viel Applaus für die schwungvollen Plattler, das Mühlradl oder dem Kleinen Mann im Gedränge.

 

Generationenübergreifendes Brauchtum, an dem vom Volksschüler bis zum Pensionisten alle aktiv und mit Begeisterung mitwirken, ist für uns gelebte Realität. Die Heimreise treten wir mit vielen Eindrücken und neu geknüpften Freundschaften an und jungen Mitgliedern, die darin bestärkt sind die Idee von Volkskultur und einem Europa ohne Grenzen weiterzutragen und zu leben.

Weitere Fotos ...

Tschechien der Gruppe Hradistanek
von 7. bis 10. September 2023